Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine Profession im Gesundheits- Bildungs- und Sozialwesen, die darauf abzielt, Menschen in all ihrer Vielfalt zu befähigen, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen, ihren Alltag selbst bestimmt zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Als Expert:innen für Betätigung arbeiten Ergotherapeut:innen mit und für Menschen, die das Anliegen oder den Bedarf haben, sich selbst, ihr Handeln und ihre Alltags- und Lebenswelt zu verändern. Um dies zu erreichen, nutzen Ergotherapeut:innen vorhandene Potenziale und entwickeln Lösungen gemeinsam mit Individuen, Gruppen, Organisationen und im Gemeinwesen um die Handlungskompetenz, Teilhabe und Lebensqualität nachhaltig zu stärken.
Die Arbeit von Ergotherapeut:innen basiert auf ethischen Prinzipien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere aus der Ergotherapie- und Betätigungswissenschaft. Ergotherapeut:innen wissen, dass Gesundheit und Wohlbefinden eng mit dem Tätigsein und der Möglichkeit der Teilhabe verbunden sind. Im Sinne kontinuierlicher Qualitätsentwicklung setzen sie sich mit sozialen Prozessen, gesellschaftlichen, technologischen sowie ökosystemischen Entwicklungen und Ereignissen auseinander und richten ihr praktisches Handeln entsprechend aus (DVE 2025)
Wer wird behandelt?
Bei einer ergotherapeutischen Behandlung werden Sie, unabhängig von Ihrem Alter, unterstützt und begleitet, wenn Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht sind. Wenn Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin (z.B. Hausarzt/ärztin Kinderarzt/ärztin, Neurologe/Neurologin, Orthopäde/Orthopädin, Psychiater/Psychiaterin, Chirurg/Chrirurgin) eine Verordnung für eine ergotherapeutische Behandlung ausstellt, können wir mit der Behandlung beginnen.
Die Behandlung findet, wie vom Arzt/von der Ärztin verordnet, als Einzel- oder Gruppentherapie, als Hausbesuch oder auch online statt und dauert je nach Diagnose 30-45-60 min.
Was ist das Ziel der Behandlung?
Ziel unserer Behandlung ist es, Ihre Selbständigkeit im Alltag zu verbessern oder zu erhalten- sei es bei der Körperpflege, der Fortbewegung, der Kommunikation, im Haushalt, der Schule, im Beruf und in der Freizeit.
Dabei ist es mir besonders wichtig, Sie in Ihren Interessen, Ihrem Selbstbild, Ihren Werten und Gewohnheiten zu unterstützen. Der Inhalt der Therapie orientiert sich ganz an Ihren Wünschen und Bedürfnissen, um Ihnen die bestmögliche Teilhabe und Betätigung zu ermöglichen.
Wo werden Sie behandelt?
Die Praxisräume finden Sie in der Gerhart-Hauptmann-Str. 8 in 93128 Regenstauf.
Die Praxis ist barrierefrei. Sie finden dort einen angenehmen Wartebereich, einen Motorikraum und einen Ruheraum vor, die für unterschiedliche Schwerpunkte genutzt werden können. Zudem befindet sich in den Räumen der Praxisgemeinschaft auch der Raum meiner ergotherapeutischen Kollegin Monika Schmidt.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, in die Praxis zu kommen, kann Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin einen Hausbesuch verordnen auch Videositzungen sind nach einem Erstkontakt möglich. Hausbesuche sind in Lappersdorf, Regenstauf und im Regensburger Norden möglich.